Damit Velofahren für alle sicherer wird.
Dafür setzen wir uns dank unseren 1,6 Millionen Mitgliedern ein.
Entdecken Sie unsere Engagements für mehr Sicherheit beim Velofahren.

Die Qualität der E-Trottis hat sich verbessert – doch kein Modell überzeugt in allen Punkten. Der Testsieger VMAX VX2 PRO ST B glänzt mit starker Reichweite und Effizienz, schwächelt jedoch bei den Bremsen. Andere Modelle punkten mit Komfort oder Federung, haben aber Schwächen bei Reichweite, Lautstärke oder Licht.

Mit dem E-Bike-Boom werden auch Veloanhänger wieder beliebter – und das zu Recht: Sie bieten mehr Schutz als herkömmliche Kindersitze auf dem Gepäckträger. Der TCS hat fünf der meistverkauften Anhänger auf Herz und Nieren geprüft.

Der TCS hat sieben der meistverkauften Elektroroller mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h getestet. Das Ergebnis: Einige Modelle glänzen mit Reichweite, Handling oder Komfort, andere offenbaren Schwächen bei Verarbeitung oder Sicherheit.

18 Modelle auf dem Prüfstand – der TCS hat Kinderhelme umfassend auf Sicherheit, Handhabung, Hitzebeständigkeit und Schadstoffgehalt getestet. Fazit: Viele Helme schneiden sehr gut ab, aber nicht jeder schützt gleich gut oder lässt sich einfach einstellen.

Immer mehr Menschen steigen aufs E-Bike – und das aus gutem Grund. Es macht Alltagswege einfacher, sportliche Ausflüge leichter und den Einstieg in die Bewegung sanfter. Doch je nach E-Bike-Typ gelten unterschiedliche Regeln.


Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Ihr Kind sicher aufs Rad kommt – von den ersten Balanceübungen bis zum Bremsen an der roten Ampel.
Indem Sie TCS Mitglied werden, ermöglichen Sie unseren kontinuierlichen Einsatz dafür, dass alle sicherer ankommen.

Ein Laufrad ist mehr als nur ein kleines Fahrrad ohne Pedale – es ist der erste Schritt in die mobile Selbstständigkeit Ihres Kindes. Es fördert den Gleichgewichtssinn, schult die Koordination und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Viele Kinder, die früh mit dem Laufrad unterwegs sind, brauchen später keine Stützräder mehr.

Ein Sturz mit dem Velo kann schnell gefährlich werden – besonders für Kinder. Umso wichtiger ist ein Helm, der nicht nur gut sitzt, sondern im Ernstfall auch wirklich schützt. Der TCS hat 18 Kindervelohelme getestet und dabei Sicherheit, Handhabung, Hitzebeständigkeit und Schadstoffe genau geprüft.

Sie sind praktisch, vielseitig und immer öfter stylish: Fahrradtaschen, die sich im Handumdrehen in Rucksäcke verwandeln lassen. Im grossen TCS-Test 2024 gemeinsam mit Velojournal haben wir sieben beliebte Taschen-Rucksack-Kombis auf Herz und Nieren geprüft.

Welche Ausrüstung braucht mein Kind? Und welches Trotti passt zu welchem Alter? Kinder lieben Trottinetts – sie fördern die Bewegung, schulen das Gleichgewicht und machen jede Menge Spass. Doch bevor’s losgeht, lohnt sich ein Blick auf die passende Ausrüstung und das richtige Modell.

Im Vergleichstest 2024 hat der TCS sieben Schlosstypen – von günstigen Kabelschlössern bis zu teuren High-End-Modellen – auf ihre Sicherheit getestet. Das Fazit: je massiver, desto sicherer. Aber: Nicht jedes teure Schloss ist automatisch besser.

Sie wollen mit elektrischer Unterstützung pendeln, Touren unternehmen oder einfach komfortabel durch Stadt und Land fahren? Dann ist ein E-Trekkingbike genau das Richtige für Sie. Der TCS hat 2021 zehn der beliebtesten Modelle mit Tretunterstützung bis 25 km/h auf Herz und Nieren geprüft.

Ob auf dem Schulweg, beim Sport oder in der Freizeit – eine gute Velobeleuchtung ist entscheidend für die Sicherheit. Im Velolicht-Test 2023 hat der TCS beliebte Fahrradlampen-Sets für Velos und Mountainbikes genau unter die Lupe genommen.

Immer mehr Menschen steigen aufs E-Bike – kein Wunder, bei über 170’000 verkauften Modellen allein im Jahr 2023. Doch muss es wirklich immer das High-End-Bike für über CHF 10’000 sein? Der neue TCS-Test zeigt: Auch E-Citybikes im Preisbereich von CHF 1’000 bis 2’500 können mit Qualität überzeugen.

Kind auf dem Velo? Dann muss der Kindersitz nicht nur bequem sein, sondern vor allem sicher. Der TCS hat 2024 insgesamt 16 Kindersitze für Velos getestet – mit klaren Empfehlungen, überraschenden Erkenntnissen und einer deutlichen Warnung.

Die Qualität der E-Trottis hat sich verbessert – doch kein Modell überzeugt in allen Punkten. Der Testsieger VMAX VX2 PRO ST B glänzt mit starker Reichweite und Effizienz, schwächelt jedoch bei den Bremsen. Andere Modelle punkten mit Komfort oder Federung, haben aber Schwächen bei Reichweite, Lautstärke oder Licht.

Immer mehr Menschen steigen aufs E-Bike – und das aus gutem Grund. Es macht Alltagswege einfacher, sportliche Ausflüge leichter und den Einstieg in die Bewegung sanfter. Doch je nach E-Bike-Typ gelten unterschiedliche Regeln.


Ob auf dem Schulweg, beim Sport oder in der Freizeit – eine gute Velobeleuchtung ist entscheidend für die Sicherheit. Im Velolicht-Test 2023 hat der TCS beliebte Fahrradlampen-Sets für Velos und Mountainbikes genau unter die Lupe genommen.

Immer mehr Menschen steigen aufs E-Bike – kein Wunder, bei über 170’000 verkauften Modellen allein im Jahr 2023. Doch muss es wirklich immer das High-End-Bike für über CHF 10’000 sein? Der neue TCS-Test zeigt: Auch E-Citybikes im Preisbereich von CHF 1’000 bis 2’500 können mit Qualität überzeugen.

Kind auf dem Velo? Dann muss der Kindersitz nicht nur bequem sein, sondern vor allem sicher. Der TCS hat 2024 insgesamt 16 Kindersitze für Velos getestet – mit klaren Empfehlungen, überraschenden Erkenntnissen und einer deutlichen Warnung.

18 Modelle auf dem Prüfstand – der TCS hat Kinderhelme umfassend auf Sicherheit, Handhabung, Hitzebeständigkeit und Schadstoffgehalt getestet. Fazit: Viele Helme schneiden sehr gut ab, aber nicht jeder schützt gleich gut oder lässt sich einfach einstellen.

Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Ihr Kind sicher aufs Rad kommt – von den ersten Balanceübungen bis zum Bremsen an der roten Ampel.

Ein Laufrad ist mehr als nur ein kleines Fahrrad ohne Pedale – es ist der erste Schritt in die mobile Selbstständigkeit Ihres Kindes. Es fördert den Gleichgewichtssinn, schult die Koordination und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Viele Kinder, die früh mit dem Laufrad unterwegs sind, brauchen später keine Stützräder mehr.

Ein Sturz mit dem Velo kann schnell gefährlich werden – besonders für Kinder. Umso wichtiger ist ein Helm, der nicht nur gut sitzt, sondern im Ernstfall auch wirklich schützt. Der TCS hat 18 Kindervelohelme getestet und dabei Sicherheit, Handhabung, Hitzebeständigkeit und Schadstoffe genau geprüft.

Sie sind praktisch, vielseitig und immer öfter stylish: Fahrradtaschen, die sich im Handumdrehen in Rucksäcke verwandeln lassen. Im grossen TCS-Test 2024 gemeinsam mit Velojournal haben wir sieben beliebte Taschen-Rucksack-Kombis auf Herz und Nieren geprüft.

Mit dem E-Bike-Boom werden auch Veloanhänger wieder beliebter – und das zu Recht: Sie bieten mehr Schutz als herkömmliche Kindersitze auf dem Gepäckträger. Der TCS hat fünf der meistverkauften Anhänger auf Herz und Nieren geprüft.

Der TCS hat sieben der meistverkauften Elektroroller mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h getestet. Das Ergebnis: Einige Modelle glänzen mit Reichweite, Handling oder Komfort, andere offenbaren Schwächen bei Verarbeitung oder Sicherheit.

Welche Ausrüstung braucht mein Kind? Und welches Trotti passt zu welchem Alter? Kinder lieben Trottinetts – sie fördern die Bewegung, schulen das Gleichgewicht und machen jede Menge Spass. Doch bevor’s losgeht, lohnt sich ein Blick auf die passende Ausrüstung und das richtige Modell.

Im Vergleichstest 2024 hat der TCS sieben Schlosstypen – von günstigen Kabelschlössern bis zu teuren High-End-Modellen – auf ihre Sicherheit getestet. Das Fazit: je massiver, desto sicherer. Aber: Nicht jedes teure Schloss ist automatisch besser.

Sie wollen mit elektrischer Unterstützung pendeln, Touren unternehmen oder einfach komfortabel durch Stadt und Land fahren? Dann ist ein E-Trekkingbike genau das Richtige für Sie. Der TCS hat 2021 zehn der beliebtesten Modelle mit Tretunterstützung bis 25 km/h auf Herz und Nieren geprüft.